Jena auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft?

Mittwoch, 12. November 2014
Heute fand eine Beratung des Beirats für die Lokale Agenda 21 statt. Dort wurden in einem Vortrag sowohl Informationen zur 2000-Watt-Gesellschaft gegeben, als auch Möglichkeiten vorgestellt, wie sich die Stadt an dieser Stelle langfristig einbringen kann. Seitens des Klimanetzes werden wir an diesem Thema dranbleiben.

Wie hängen EEG-Umlage und Strompreise zusammen?

Donnerstag, 22. Mai 2014
Die Zukunftswerkstatt Jena hat eine neue Dokumentation zur EEG-Umlage und dem Strompreiswachstum erarbeitet. Die Einzelkapitel können hier gelesen und kommentiert werden:

Der gesamte Beitrag kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden. 

Energiewende 2013

("Keine halben Sachen, Altmaier!
Wenn schon Energiewende, dann auch um 360°!!")

(Bildcopyright "copyright: sfv / mester")

Umwelttag 2014

Sonntag, 4. Mai 2014

Am 4. Mai 2014 fand in Jena der 19. Umwelttag gemeinsam mit dem 1. Rad-Tag statt. Das Wetter war allen Besuchern und Beteiligten gnädig und trug erheblich zum guten Gelingen der Veranstaltung bei. Das Klimanetz war mit einem Stand vertreten, an dem die Ergebnisse des aktuellen (5.) Sachstandberichts des IPCC vorgestellt wurden.



"Umwelttag 2014" vollständig lesen

Ticketloser Nahverkehr

Sonntag, 9. Februar 2014

Das Thema eines Öffentlichen Personen-Nahverkehrs hat uns schon in der Vergangenheit beschäftigt. Bisher sind wir dafür eher schief angeschaut worden, wenn in Diskussionen - beispielsweise bei den jährlichen Umwelttagen - dieses Thema von uns angesprochen wurde.

Nun scheint aber auch von einer anderen Seite etwas Bewegung in die Diskussion zu kommen: Am Donnerstag, 27. Februar 2014 findet im Plenarsaal des Jenaer Rathauses durch die Stadtratsfraktion der Grünen eine Anhörung "Kostenloser öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) für Jena" statt. Ich hoffe, dass diese Anhörung viele interessierte Zuhörer findet.

Was können wir tun?

Sonntag, 16. Dezember 2012

In unserer KlimaNetz-Beratung im November kam die Frageauf, was wir als sehr wenige Personen, die sich im KlimaNetz Jena zusammengefunden haben denn nun konkret tun können, um etwas gegen den Klimawandel voran zu bringen. Die tatsächlichen Entwicklungen sind ja wohl eher dem von uns gewünschten Trend genau entgegengesetzt.

In unserer Dezember-Beratung haben die Mitglieder der Zukunftswerkstatt Jena deshalb ihre Vorstellungen dazu im Rahmen eine kleinen Vortrags [download als PDF-Dokument] dargestellt. Der Kerngedanke darin ist, dass die Zukunft zwar grundsätzlich offen, also von uns nicht vorherbestimmbar ist, es jedoch heute bereits viele "Keimformen" einer Art zu leben und zu produzieren gibt, die für eine zukünftige Gesellschaft aus unserer Sicht wünschenswert sind. Im Moment eines gesellschaftlichen Umbruchs, dessen Ausrichtung, wie wir 1989/90 erleben konnten, innerhalb weniger Wochen entschieden werden kann, können diese Keimformen dazu beitragen, dass die Entwicklung in Richtung einer Selbstentfaltungs-Gesellschaft geht.

Einer solche Gesellschaft ist Commons-basiert und damit durch Kooperation bestimmt. Es gibt bereits heute in Jena eine Vielzahl von Aktivitäten, die als Keimform für eine solche Entwicklung gelten können. Wer an weiterführenden Informationen und Diskussionen zu diesen Fragen interessiert ist, der sei auf eine Veranstaltungsreihe im Umsonstladen Jena / MobB e. V. Jena verwiesen, die gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen für das erste Halbjahr 2013 durchgeführt wird.

Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland

Mittwoch, 11. April 2012

Es spricht sich langsam herum: immer mehr ländliche Regionen wollen "Bioenergiedorf" oder "Bioenergieregion" werden. Der Saale-Holzlandkreis liegt dabei ganz vorn. Hier gibts Berichte davon:

Über die Potentiale der Bioenergie in Thüringen gibt es auch eine umfassende Studie.