Mittwoch, 16. Oktober 2013
Seit fünf Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger aus der Region
Jena aktiv für Projekte ein und mischen in der Stadtplanung mit, um den
Klimaschutz in und um Jena zu befördern.
Unter dem Motto "Global denken- lokal handeln" versuchen wir in unserem
Lebensumfeld die vorhandenen Möglichkeiten der Mitwirkung auszunutzen
und neue zu entwickeln. Dabei sind wir auf die Ideen und das Engagement
der Beteiligten angewiesen. Bisher engagierten wir uns bei der Umsetzung
des Leitbildes Energie und Klimaschutz und des Energiekonzepts der
Stadt Jena, begleiteten die Stadtplanungen zur Klimaanpassungsstrategie,
setzten uns für die Ausweitung des
Nahverkehrs und den Kauf von Ökostrom für die kommunalen Einrichtungen
ein, waren maßgeblich an der Gründung der Energiegenossenschaft
„BürgerEnergie Jena eG“ beteiligt, erarbeiteten Vorträge und
Veröffentlichungen und stellten uns bei den Jenaer Umwelttagen vor.
Nach 5 Jahren ist es Zeit für eine Bilanz und einen Neuanfang. Dabei
wollen wir weder das, was wir als Erfolg verbuchen, einfach fortführen,
noch wegen Enttäuschungen aufgeben, denn die Klimaveränderungen warten
nicht. Also suchen wir nach neuen, frischen Ideen für weitere Projekte
und Aktionen. Neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter können sich an
dieser Stelle voll einbringen.
Damit wir bei einem Startschuss für diese neue Phase auch gleich alle
Ideen erfassen und auf den Weg bringen, führen wir eine Veranstaltung
durch, die sich am methodischen Konzept der Zukunftswerkstatt
orientiert: Wir gehen von der Kritik der Zustände aus, stellen uns vor,
wie das geglückte Ergebnis unserer Anstrengungen aussehen könnte und
begeben uns dann auf den Weg der Realisierung der daraus entstandenen
Ziele. Bei solchen Veranstaltungen werden häufig aus
unklaren Vorstellungen konkrete Projekte, die dann die weiteren
Aktivitäten beflügeln.
Wir laden Interessierte an unserer Arbeit herzlich zu dieser Zukunftswerkstatt ein.
Sie findet am 16.11.2013 von 10 – 16 Uhr statt. (Der genaue Ort wird
von der Anzahl der Teilnehmenden abhängen und den angemeldeten Personen
noch mitgeteilt; ggf. ist eine Mitbeteiligung an der Finanzierung der
Miete erwünscht). Wir bitten um Anmeldung an contact@zw-jena.de.